|
Wichtige Informationen
Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zu wichtigen Themen
Schon gute Tradition ist es, dass die Innung des Kfz-Gewerbes Pforzheim-Enzkreis, welche für die Abnahme der Gesellenprüfungen im Bereich Kfz-Technik verantwortlich zeichnet, am Ende des 1-wöchigen Prüfungsmarathons für alle Prüflinge sowie ihre eingesetzten Prüfer eine zentrale Prüfungsbekanntgabe mit abschließendem gemeinsamen Abendessen durchführt.
So trafen sich Prüfer und Prüflinge sowie Lehrkräfte der Alfons-Kern-Schule Pforzheim und der Ferdinand-Von-Steinbeis-Schule Mühlacker im Gasthaus "Zur Stadt Pforzheim" Eutingen, um die Ergebnisse der diesjährigen Winter-Gesellenprüfung zu erfahren.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Innungsobermeister Timo Gerstel (Bild rechts) verkündete Prüfungsausschussvorsitzender Daniel Glöckner (2. v. r.) die Ergebnisse. Von insgesamt 49 Prüflingen hatten 45 das Prüfungsziel erreicht. Vier Prüflinge müssen in der diesjährigen Sommerprüfung erneut antreten. Die Gesamtprüfungsbesten sind Julian Obermeier (AH Freyer, Pforzheim), Henning Braun (AZ Dobler, Mühlacker), Simon Müller (SEVO, Vaihingen/Enz), Yannik Moser (Porsche Zentrum Pforzheim) und Hannes Braun (VW Zentrum Pforzheim).
Alle Prüflinge erhielten aus den Händen von stv. Prüfungsvorsitzenden Helmut Braun (Bild links) die Prüfbescheinigungen ausgehändigt.
Eine kurze Umfrage bei den Prüflingen ergab, dass nahezu alle von ihren Lehrbetrieben in ein festes Anstellungsverhältnis übernommen werden. Einige wechseln in einen anderen Betrieb und wieder andere planen ein Studium. Nur zwei der frischgebackenen Kfz-Gesellen sind noch auf der Suche nach einer festen Anstellung. Hierfür hat ihnen die Innung bereits Unterstützung zugesagt. |
|
|
Viele Unternehmen in Baden-Württemberg leben mit innovativen „Corporate Social Responsibility“ (CSR)-Aktivitäten eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor stellen sie sich konkreten gesellschaftlichen Her-ausforderungen. Sie zeigen, dass gesellschaftliches Engagement von Unternehmen und wirt-schaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Damit sind sie von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft.
Am 3. Juli 2019 wird die Lea-Trophäe für herausragendes gesellschaftliches Engagement im Neuen Schloss in Stuttgart erneut verliehen und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt.
Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden). Die feierliche Preisverleihung findet am 3. Juli 2019 vor rund 400 Gästen im Neuen Schloss in Stuttgart statt.
Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die in Kooperation mit einer Organisation aus dem Dritten Sektor, z. B. einem Wohlfahrtsverband, einem Verein oder einer Umweltinitiative gemeinsam ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben, bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2019. Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.lea-mittelstandspreis.de.
Anfragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.V., Inci Wiedenhöfer, Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart,
Tel: 0711/ 2633-1147, E-Mail: info@mittelstandspreis-bw.de. |
|
|
Seit dem 01.01.2015 gibt es in Deutschland einen bundeseinheitlich geregelten gesetzlichen Mindestlohn. Mit Wirkung zum 01.01.2019 beträgt dieser 9,19 EUR (brutto) pro Arbeitsstunde und wird zum 01.01.2020 auf 9,35 EUR (brutto) angehoben.
Neben dem reinen Betrag gibt es aber noch zahlreiche andere gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit dem Mindestlohn, die es zu beachten gilt.
Hierzu hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) einen umfassenden Informationsflyer herausgebracht. Mitgliedsbetriebe können diesen im geschlossenen Bereich unter Sonder-Dokumente / Gesetzlicher Mindestlohn herunterladen. |
|
|
|
|